Publi­ka­tio­nen

Juristische und betriebswirtschaftliche Expertise eng verzahnt.

2025

Begriff „Unter­neh­men in Schwie­rig­kei­ten“ nach § 2a Abs.2 Satz 1 StromStG, ZIP (EWiR) 2025, S. 1723 f.

Saldie­rung des Vorsteu­er­über­hangs aus dem Insol­venz­er­öff­nungs­ver­fah­ren mit Umsatz­steuer aus vorinsol­venz­li­cher Zeit, Bespre­chung zu BFH, Beschl. v. 11.12.24, XI R 1–22, EWiR 2025, 1387 f.

Wett­be­werbs­schutz nicht poli­tisch instru­men­ta­li­sie­ren, in: FAZ v. 5.3.2025, S. 18 (mit Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg)

Sekun­där­insol­venz­ver­fah­ren, Kommen­tie­rung zu Artt. 36–52 EuIn­sVO (ohne Artt. 41–44) (Vorauf­lage Prof. Dr. Urs Gruber), in: Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.), Insol­venz­recht, 5. Aufl., Wolters Kluwer 2025 (bespro­chen von Frind, ZInsO 2025, 563 f.: „High­lights des Gesamtwerkes“)

Durch­füh­rungs­be­stim­mun­gen zur EuIn­sVO, Kommen­tie­rung zu Art. 102c §§ 1–10 EGInsO (Allg. Bestim­mun­gen) (Vorauf­lage Prof. Dr. Urs Gruber), in: Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.), Insol­venz­recht, 5. Aufl., Wolters Kluwer 2025

Durch­füh­rungs­be­stim­mun­gen zur EuIn­sVO, Kommen­tie­rung zu Art. 102c §§ 11–21 EGInsO (Sekun­där­insol­venz­ver­fah­ren) (Vorauf­lage Prof. Dr. Urs Gruber), in: Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.), Insol­venz­recht, 5. Aufl., Wolters Kluwer 2025

2024

Fest­stel­lung einer Forde­rung zur Insol­venz­ta­belle im Anwen­dungs­be­reich der Bundes­auf­trags­ver­wal­tung, ZIP (EWiR) 2024, S. 2103 f.

Insol­venz­an­fech­tung von Einfuhr­um­satz­steuer nicht treu­wid­rig (dolo-agit-Einrede), Bespre­chung zu BGH, Urt. v. 08.02.2024, IX ZR 2/22, ZIP (EWiR) 2024, S. 1123 f.

2023

Säum­nis­zu­schläge auf (Ener­gie- und Strom-) Steu­er­for­de­run­gen als Masse­ver­bind­lich­keit, Bespre­chung zu FG Düssel­dorf, Urt. v. 2.11.2022, 4 K 3188/20 AO, EWiR 2023, 150 ff.

2022

Insol­venz- und Sanie­rungs­steu­er­recht, Hrsg. v. W. Sonn­leit­ner und Dr. A.Witfeld, 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2022 (Buch­be­spre­chung), DStR 2022, Heft 20, S. XV.

Euro­päi­sches Emis­si­ons­han­dels­recht und Insol­venz­recht – Zur Abga­be­pflicht des Insol­venz­ver­wal­ters von Emis­si­ons­be­rech­ti­gun­gen, Bespre­chung zu VG Berlin, Urt. v. 9.11.2021, 10 K 491/19, EWiR 2022, 121 f.

2021

Zur Vergü­tung der Mitglie­der des Plan­über­wa­chungs­aus­schus­ses, Bespre­chung zu BGH, Urt. v. 6.5.2021, IX ZR 57/20, EWiR 2021, 469 f.

Neues Sanie­rungs- und Insol­venz­recht – StaRUG und SanIns­FoG ordnungs­po­li­tisch betrach­tet, in: FIW (Hrsg.), Schwer­punkte 2020, FIW-Schrif­ten­reihe Band 270, S. 71 ff.

2020

Unter vorläu­fi­ger Eigen­ver­wal­tung entstan­dene Umsatz­steuer keine Masse­ver­bind­lich­keit, Bespre­chung zu BFH, Beschl. v. 7.5.2020, V R 14/19, EWiR 2020, 627 f.

Liqui­di­tät für “Unter­neh­men in Schwie­rig­kei­ten” in der COVID-19-Pande­mie – zurück zur AGVO 2004, Betriebs-Bera­ter 2020, 904 ff.

Unter­bre­chung und Aufnahme des Einspruchs­ver­fah­rens über Einkom­mens­steuer nach Insol­venz­er­öff­nung, Urteils­an­mer­kung zu BFH, Urt. v. 30.7.2019, VIII R 21/16, EWiR 2020, 211 f.

2018

Euro­päi­sches Steu­er­recht im Werden, Leser­brief, FAZ v. 8.10.2018, S. 18

Steu­er­freie Sanie­rungs­ge­winne, EU-Beihil­fen­ver­bot und Wett­be­werb, ZIP 2018, 1907 ff.

Gewinn­be­steue­rung beim Gesell­schaf­ter einer insol­ven­ten Perso­nen­ge­sell­schaft nach Verfah­rens­er­öff­nung nur ausnahms­weise unbil­lig, Urteils­an­mer­kung zu FG Düssel­dorf, Urt. v. 17.5.2018, 15 K 1458/17 E/AO, EWiR 2018, 567 f.

Insolv­eIn­sol­venz­an­fech­tung von Rück­zah­lun­gen auf AGB-gestützte Nach­rang­dar­le­hen, Urteils­an­mer­kung zu OLG Düssel­dorf, Urt. v. 20.12.2017, I – 12 U 16/17, EWiR 2018, 151 f.

2017

Insol­venz­an­fech­tung – Neues für die (steu­er­li­che) Bera­tungs­pra­xis und für Hono­rar­an­sprü­che in Krisen­man­da­ten, DStR 2017, 987 ff.

EEG‑, Ener­gie- und Strom­steuer-Ausnah­men (auch) für Unter­neh­men in Schwie­rig­kei­ten, DStR 2017, 816 ff.

Steu­er­frei­heit von Sanie­rungs­ge­win­nen: Euro­päi­sches Beihil­fen­recht hält § 3a EStG n.F. in der Schwebe, Handels­blatt-Rechts­board, Beitrag v. 3.3.2017, www.handelsblatt.com/blogs

Steu­er­erlass aus Billig­keits­grün­den nach dem sog. Sanie­rungs­er­lass des BMF unzu­läs­sig, Kurz­kom­men­tar zu BFH, Beschluss v. 28.11.2016, GrS 1/15, EWiR 2017, 149 f.

Bundes­tag verab­schie­det Reform der Insol­venz­an­fech­tung – ohne Fiskus­pri­vi­leg, DStR- Kompakt, DStR 8/2017, S. VI

2016

Möhlenkamp/Harder, Die umge­kehrte Wandel­schuld­ver­schrei­bung (CoCo-Bonds) – ein neues Sanie­rungs­in­stru­ment?, ZIP 2016, S. 1093 ff.

2015

Inter­na­tio­nale insol­venz­recht­li­che Compli­ance, in: Ebke/Olzen/Sandrock (Hrsg.), Fest­schrift für Sieg­fried H. Elsing zum 65. Geburts­tag, Verlag Recht und Wirt­schaft, Frank­furt 2015, S. 859 ff.

Öffent­li­che Auftrags­ver­ga­ben an Unter­neh­men in Krise und Insol­venz – Heraus­for­de­run­gen für Kommu­nen, Verga­be­stel­len und Unter­neh­men, WiVerw 2015, S. 172 ff.

Regie­rungs­ent­wurf zur Reform der (Insol­venz-) Anfech­tung, DStR-Kompakt, DStR 40/2015, S. XII

Eule und Nach­ti­gall – “Gast­spiel” zur Lesens­art-Insol­venz, Börsen­blatt 31/2015, S. 17, boersenblatt.net vom 30.7.15

Inte­rim Manage­ment – Outsour­cing von Führungs­auf­ga­ben, GmbHR 2015, Heft 9, R129 (Blick­punkt)

Johanna Kroh, Der exis­tenz­ver­nich­tende Eingriff, Mohr Siebeck 2013 (Buch­be­spre­chung), JZ 2015, S. 38.

2014

Beihil­fen für Unter­neh­men in Schwie­rig­kei­ten – Die neuen Leit­li­nien der EU-Kommis­sion im System des euro­päi­schen Beihil­fen­rechts, ZIP 2014, Beilage zu Heft 44.

Suhr­kamp – BGH betont effek­ti­ven Rechts­schutz im Insol­venz­plan­ver­fah­ren, BB 2014, 2196

Möhlenkamp/Möhlenkamp, (Umsatz-) Steu­er­li­che Organ­schaft und eigen­ver­wal­tete Konzern­in­sol­venz – wohin treibt das Sanie­rungs­steu­er­recht?, DStR 2014, 1357 ff.

„Es gibt keine katho­li­sche Betriebs­wirt­schafts­lehre“, Inter­view zur Insol­venz des Welt­bild­ver­lags, boersenblatt.net 31.1.2014

Eigen­ver­wal­tung nur für „wohl vorbe­rei­tete“ Insol­venz­an­träge, Anm. zu AG Hamburg, Beschl. v. 19.12.2013, BB 2014, S. 150

2013

Konzern­sa­nie­rung – konzen­triert, koor­di­niert oder gar nicht?!, BB 2013, Heft 41/2013, S. I

Flucht nach vorn in die Insol­venz – Funk­tio­niert Suhr­kamp?, BB 2013, S. 2828 ff.

Markt­er­folg trotz Kunden­krise, Stahl­re­port 2013, 4/13, S. 20 ff. (Teil 1) und 5/13, S. 36 ff. (Teil 2)

Möhlenkamp/Andres, Eigen­ver­wal­tung – wann ja, wann nein, Walhalla-Verlag, Regens­burg 2013

Insol­venz- und Sanie­rungs­recht – Heraus­for­de­run­gen für Kartell­recht und Wett­be­werbs­po­li­tik, in: FIW (Hrsg.), Schwer­punkte des Kartell­rechts 2013, FIW-Schrif­ten­reihe Band 246, S. 41 ff.

Andres/Möhlenkamp, Konzerne in der Insol­venz – Chan­cen auf Sanie­rung?, BB 2013, 579 ff.

2012

Corpo­rate Gover­nance im Mittel­stand – Brau­chen Fami­li­en­un­ter­neh­mer Ethik-Stan­dards, in: BKU-Jour­nal, Die Grünen Seiten Nr. 91, Okto­ber 2012

Buch­be­spre­chung zu Cars­ten Walter, Publi­zi­tät der Rech­nungs­le­gung im inter­na­tio­na­len Vergleich, Nomos, Baden-Baden 2012, ZVglRWiss 3/2012, S. 329.

2011

Kartell­ver­bot und Verbands­ar­beit – Der Infor­ma­ti­ons­aus­tausch nach den Hori­zon­tal­leit­li­nien 2011, in: FIW (Hrsg.), Schwer­punkte des Kartell­rechts 2009/2010, FIW-Schrif­ten­reihe Band 236, Carl Heymanns Verlag, Köln 2011, S. 109 ff.

Wann sich Waren­kre­dit­ver­si­che­run­gen lohnen, Handels­blatt v. 30.11.2011, S. 50 f.

Komplexe Regeln und Bilanz­trans­pa­renz als Allheil­mit­tel gegen Verant­wor­tungs­lo­sig­keit, Inter­ven­tion anläss­lich des 4. Röpke-Sympo­si­ums, in: Eigen­tü­mer­ver­ant­wor­tung in der Sozia­len Markt­wirt­schaft, Hand­werks­kam­mer Düssel­dorf, 2011, S. 144 ff..

Pflich­ten ja, Tugend nein – Was dürfen wir von Eliten erwar­ten?, in: Die Poli­ti­sche Meinung 2011, S. 68 ff., Buch­be­spre­chung zu Eike Bohl­ken, Die Verant­wor­tung der Eliten – Eine Theo­rie der Gemein­wohl­pflich­ten, Campus Verlag, Frank­furt, 2011

Rimann/Möhlenkamp, Eigen­ka­pi­tal der Banken und Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung, in: Ebke/ Möhlenkamp/Welling (Hrsg.), Inter­na­tio­nale Finanz­markt­krise, Bank­ab­schlüsse und Mittel­stand, Nomos, Baden-Baden 2011, S. 87 ff.

Ebke/Möhlenkamp/Welling (Hrsg.), Inter­na­tio­nale Finanz­markt­krise, Bank­ab­schlüsse und Mittel­stand, Nomos, Baden-Baden 2011.

2010

Private Scha­den­er­satz- und Sammel­kla­gen im Kartell­recht – ein Blick aus dem Mittel­stand, ÖZK 5/2010, S. 163 ff.

Infor­ma­ti­ons­aus­tausch als Wett­be­werbs­be­schrän­kung – Krite­rien und Beweis­last, in: FIW (Hrsg.), 50 Jahre FIW, FIW-Schrif­ten­reihe, Heft 234, Carl Heymanns Verlag, Köln 2010, S. 209.

Inter­na­tio­na­les Rech­nungs­le­gungs­recht für den Mittel­stand, in: Ebke/Elsing/Grossfeld/Kühne (Hrsg.), Das deut­sche Wirt­schafts­recht unter dem wach­sen­den Einfluss des US-amerikanischen Rechts, Verlag Recht und Wirt­schaft, Frank­furt 2010, S. 235.

Ebke/Möhlenkamp (Hrsg.), Rech­nungs­le­gung, Publi­zi­tät und Wett­be­werb, Nomos 2010

2008

Verbands­kar­tell­recht: – tritt­feste Pfade in unsi­che­rem Gelände, WuW 4/2008, 1126 ff.

2007

Kredit­ver­kauf durch Banken, Der Betrieb – Status Recht 2007, S. 368

Kartell­recht und Verbände, Compli­ance Report 10/2007, S. 7 ff.

Besteht ein ersatz­fä­hi­ger Scha­den durch Verlet­zung des Bank­ge­heim­nis­ses? BB 2007, S. 1126 ff.

Bilan­zi­el­ler Kapi­tal­erhalt und Inter­na­tio­nale Rech­nungs­le­gung, Der Betrieb – Status Recht 2007, S. 168.

IFRS für börsen­un­ab­hän­gige Unter­neh­men, Der Betrieb – Status Recht 2007, S. 78 f.

Die Bilan­zie­rung von Forschungs- und Entwick­lungs­er­geb­nis­sen – Grund­la­gen der Inno­va­ti­ons­fi­nan­zie­rung nach HGB und IAS/IFRS, in: WSM/IKB (Hrsg.), Impulse für Inno­va­tio­nen, Düssel­dorf, Februar

2005

Leit­fa­den Kartell­recht, BDI/WSM/Noerr (Hrsg.), Berlin 2005

2003

Priva­ti­sie­rung staat­li­cher und kommu­na­ler Leis­tun­gen, in: Forum Vergabe (Hrsg.), Baden­wei­ler Gesprä­che 2001, Schrif­ten­reihe des forum vergabe e.V., Heft 17, 2003, S. 107 ff.

2002

Die Genos­sen­schafts­woh­nung, in: Hannemann/Wiegner (Hrsg.), Münche­ner Anwalts­hand­buch Wohn­raum­miet­recht, München, Beck, 2002, S. 1216 ff. (1. und 2. Auflage)

Die euro­päi­sche Bußgeld­pra­xis aus Unter­neh­mens­sicht, in: Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Instru­mente zur Durch­set­zung des euro­päi­schen Wett­be­werbs­rechts, Nomos 2002, S. 121 ff.

2001

Conver­gence in Inter­na­tio­nal Anti­trust Law, CERT Europe (Hrsg.), 2001 CEO Round Table and Sympo­sium, Report and Recom­men­da­ti­ons, Brüs­sel 2001

Daseins­vor­sorge zwischen Wett­be­werb und kommu­na­ler Wirt­schafts­expan­sion, in: Oldi­ges, (Hrsg.), Daseins­vor­sorge durch Priva­ti­sie­rung – Wett­be­werb oder staat­li­che Gewähr­leis­tung, Nomos, Baden-Baden, 2001, S. 155 ff.

Daseins­vor­sorge – Wett­be­werb, Beihil­fen, kommu­na­les Wirt­schafts­recht, in: BDI (Hrsg.), Deck­man­tel Daseins­vor­sorge, Berlin, 2001

Genos­sen­schafts­recht in Frank­reich, in: Theurl, Theresia/Greve, Rolf (Hrsg.), Genossenschaftsrecht in Europa, Müns­ter­sche Schrif­ten zur Koope­ra­tion, Band 52, Aachen 2001, S. 117 ff.

1999

Die fran­zö­si­sche Genos­sen­schafts­rechts­no­velle von 1992, Koope­ra­ti­ons- und genos­sen­schafts­wis­sen­schaft­li­che Beiträge, Band 39, Müns­ter, 1997, zugl. Disser­ta­tion Univ. Müns­ter 1997 (Bespre­chung in ZfgG Bd. 49 (1999), Heft 3, S. 256 ff.)

1996

Großfeld/Möhlenkamp, Die Mühle in Märchen und Recht – Zur Verknüp­fung von Wirt­schaft, Kultur und Recht, NJW 1996, S. 1103 ff.

Großfeld/Möhlenkamp, Anm. zu LG München I, Urt. v. 29.8.1995, § 131 AktG, EWiR 1996, 51 ff.

1994

Großfeld/Möhlenkamp, Zum Auskunfts­recht des Aktio­närs, ZIP 1994, S. 1425 ff.