Kommu­ni­ka­tion

In der Krise darf der Unter­neh­mer seine Situa­tion nicht verschlei­ern oder gar den Kopf in den Sand stecken. Die wich­tigs­ten Liefe­ran­ten und meis­tens auch die wich­tigs­ten Kunden wissen ohne­hin schon längst, dass es eng wird. Auch Banken und Waren­kre­dit­ver­si­che­rer schauen bereits genau hin. Kluge Kommu­ni­ka­tion ist dann beson­ders wich­tig. Die Gefahr ist sonst groß, dass das Unter­neh­men die Deutungs­ho­heit über seine Krise verliert und vom Handeln­den zum Getrie­be­nen wird. Einer­seits müssen Chan­cen plau­si­bel darge­stellt werden: “Wir gehen unsere Heraus­for­de­run­gen an!”. Ande­rer­seits müssen Mitar­bei­ter und das Umfeld für die Sanie­rung akti­viert werden: “Unsere Part­ner verlas­sen sich auf uns; wir verlas­sen uns auf unsere Partner!”

Kluge Kommu­ni­ka­tion eröff­net Sanie­rungs­chan­cen, indem die verschie­de­nen Inter­es­sen­grup­pen inner­halb und außer­halb des Unter­neh­mens, Gesell­schaf­ter, Banken, Liefe­ran­ten und Mitar­bei­ter, zum rich­ti­gen Zeit­punkt einge­bun­den und auf dasselbe Ziel einge­schwo­ren werden. Häufig gelingt es, alle Part­ner zu Zuge­ständ­nis­sen zu bewe­gen, nämlich wenn gezeigt werden kann, dass alle mehr gewin­nen, als sie verlie­ren, sei es auch in unter­schied­li­chem Maß. Dies zu kommu­ni­zie­ren und zu verhan­deln ist eine unse­rer Stärken.

Unsere Expertise für anspruchsvolle Situationen.

Krisen fordern Entscheidungen. Wir stehen an Ihrer Seite – mit fachlicher Tiefe, Erfahrung und dem Verständnis für das, was wirklich zählt. Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch.